Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / aktuelles

Aktuelles

Langzeitanwendung von JAK Inhibitoren bei Alopecia areata
10. Juni 2024 - Dr. Uwe Schwichtenberg

Mitte 2022 hat die EU-Kommission einen ersten JAK-Inhibitor (Wirkstoff Baricitinib) für die Behandlung einer schweren Alopecia areata zugelassen. Die JAK-Inhibitoren sind Substanzen, die Enzyme aus der Gruppe der Januskinasen hemmen. Die Hemmung der Aktivität der Januskinasen wiederum bewirkt eine verminderte Produktion von Botenstoffen wie Interferon-Gamma, die an der Entstehung der Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall, im Weiteren abgekürzt als AA) beteiligt sind. Baricitinib ist bereits seit 2017 auf dem Markt und wurde ursprünglich für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis entwickelt. Eine erste Zulassungserweiterung erfolgte 2020 für die Neurodermitis (atopisches Ekzem).

Die Zulassung von Baricitinib für die AA hat die Aufmerksamkeit auf die AA als Autoimmunerkrankung gelenkt. Die langjährige Forderung von Ärztinnen, Ärzten und Patientenverbänden, dass Gesundheitseinrichtungen sich um die Betroffenen mit AA wie um andere Patienten mit Autoimmunerkrankungen müssen, ist somit einen Schritt vorangekommen.

Da eine AA in schwerer Ausprägung eine chronische und häufig wiederkehrende Erkrankung ist, kann eine langfristige Therapie zur Kontrolle der Krankheit erforderlich sein. JAK-Inhibitoren stellen einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung von AA dar, aber hochwertige Langzeitdaten zu deren Anwendung bei AA gab es bisher nicht. Der Zulassung von Baricitinib bei AA basiert auf den Ergebnissen zweier Phase 3 Studien (BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2), in denen die Patienten zunächst über 52 Wochen lang behandelt wurden. Um weitere Daten hinsichtlich der Langzeitwirksamkeit und Verträglichkeit des Medikamentes zu bekommen, wurden die Studien auch nach der Zulassung des Präparates fortgesetzt. Aktuell wurden nun die Studiendaten bis zur 104 Woche publiziert, also dem doppelten Beobachtungszeitraum wie zum Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung der Ergebnisse.

Die aktuellen Daten zeigen, dass die Ansprechraten auf das Medikament im Laufe der Zeit weiter steigen, sich also auch eine Wirkung bei Patientinnen und Patienten einstellt, die zunächst nur wenig auf die Therapie reagiert hatten. Auch bei bei Probandinnen und Probanden, die bereits in Woche 52 angesprochen hatten, zeigte sich eine zunehmende Wirkung auf die Haarregeneration und eine verbesserte Lebensqualität. Der Anteil der Betroffenen, bei denen ein Wachstum der Augenbrauen- und Wimpern erreicht wurde, stieg von Woche 52 bis Woche 104 weiter an. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen scheint im Laufe der Zeit nicht zuzunehmen und beeinträchtigt die Sicherheit bei langen Therapien nicht. Die Daten legen zudem nahe, dass eine kurze Dauer des aktuellen Schubes der AA (weniger als 4 Jahre) mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der Haarregeneration verbunden sein könnte. Auch scheinen schwerere Formen der AA (Alopecia areata totalis und universalis) eine langsamere Reaktion auf die Therapie zu zeigen.

Man erkennt aus diesen Langzeitdaten, dass schwere Formen der AA eine langfristige Therapie zur Aufrechterhaltung der Haarregeneration benötigen und dass Haarregeneration Monate dauern kann, um sichtbar zu werden. Daher sollte die Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung erst Monate nach Beginn der Verabreichung erfolgen. Die Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 laufen noch und werden die Patientinnen und Patienten bis zu 200 Wochen verfolgen. Dies ermöglicht, die Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib periodisch zu bewerten und Informationen über den langfristigen Verlauf von AA in einer großen Kohorte von Betroffenen zu erhalten. 

Dr. Andreas Finner (www.trichomed.com), Dr. Uwe Schwichtenberg (www.derma-nord.de)

Weitere News-Beiträge

2024
Archiv
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
2002 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2002 anzeigen
2001 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2001 anzeigen
2000 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2000 anzeigen
Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2023 medical project design GmbH - Impressum