Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / aktuelles

Aktuelles

Dystrophische Haare in der Haarwurzelstatus-Untersuchung (Trichogramm): Was sagen Sie aus?
30. November 2001 - Dr. Jens Meyer

Im Rahmen unsere Expertenrates zum anlagebedingten Haarausfall werden wir häufig gefragt, welche Bedeutung einem vermehrten Vorkommen dystrophischer Haare in der Haarwurzelstatus-Untersuchung (Trichogramm) zukommt. Dystrophische Haare sind in der Wachstumsphase des Haarzyklus (Anagenphase) stark geschädigte Haare, welche unter dem Mikroskop unter Anderem an ihrem spitz zulaufenden Ende zu erkennen sind. In unserer Rubrik Grundlagen ist in dem Abschnitt Haarwurzelformen eine Abbildung eines solchen Haares enthalten. Sind im Trichogramm der prozentuale Anteil an dystrophischen Haaren erhöht, kommen vor allem zwei Krankheitsbilder in Betracht:

Zum einen sind bei rasch fortschreitendem kreisrunden Haarausfall (Alopecia areata) häufig dystrophische Haare im Randbereich der betroffenen Kopfhautstellen zu finden. Die Alopecia areata kann seltener auch in diffuser, nicht kreisrunder Form auftreten. Daneben können akute Schädigungen der Haarmatrix zu einem den gesamten Bereich der Kopfhaut betreffenden vermehrten Haarverlust führen, dem sogenannten symptomatischen diffusen Effluvium vom dystrophischen Typ. Paradebeispiele für Ursachen eines dystrophischen Haarausfalles sind der Haarverlust durch Zytostatika nach oder während einer Chemotherapie oder als Folge einer Vergiftung zum Beispiel mit Thallium. Aber auch innere Erkrankungen oder hochfieberhafte Infekte durch Bakterien oder Viren sowie die Einnahme von Medikamenten können zur Ausbildung von dystrophischen Haaren führen. Die Einnahme von "Pillen" führt in aller Regel jedoch nicht zu Haarausfall mit dystrophischen Haaren.

Die genannten Ursachen können jedoch auch Auslöser eines diffusen vermehrten Haarverlustes mit erhöhtem prozentualen Anteil von Haaren in der Ruhephase (Telogenphase) sein, dem symptomatischen diffusen Effluvium vom telogenen Typ. Der Unterschied liegt hier in der Art der Schädigung der Haare: Akute und eher starke Schädigungen können das Haarwachstum in der Anagenphase so stark beeinflussen, dass die Haare letztendlich im Follikelkanal abbrechen und als dystrophische Haare im Trichogramm gefunden werden. Dies ist zumeist ein bis zwei Wochen nach Einwirkung des schädigenden Ereignisses der Fall. Tritt ein Auslöser in eher weniger starkem aber eventuell anhaltendem Ausmaß auf, kann es zu einer Verkürzung der Anagenphase und somit zu verstärktem Auftreten von Telogenhaaren kommen. Hier liegt der eigentliche Auslöser oder der Beginn der schädigenden Einflüsse meist 2-3 Monate zurück.

Das Auftreten von dystrophischen Haaren oder Telogenhaaren sagt also alleine nichts über die Art der zugrundeliegenden Ursache aus, sondern eher über dessen Intensität. Ergeben sich aus dem klinischen Bild Hinweise auf einen anlagebedingten Haarausfall oder eine Alopecia areata, kann der Trichogrammbefund dementsprechend interpretiert werden. Bei Vorliegen eines diffusen, also den gesamten behaarten Kopf betreffenden Haarverlustes, ist der behandelnde Arzt hingegen insbesondere auf die Befragung des Patienten und gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie zum Beispiel Blutproben angewiesen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass beim symptomatischen diffusen Effluvium auch Mischformen mit Auftreten erhöhter prozentualer Anteile von dystrophischen Haaren und Telogenhaaren vorkommen können. Hier ist der Auslöser vereinfacht gesagt zu schwach für ein reines dystrophisches Effluvium und zu stark für ein alleiniges Telogenmuster. Natürlich können die genannten Formen des Haarausfalls auch zusammen auftreten, wie zum Beispiel ein diffuses symptomatisches Effluvium mit einem anlagebedingten Haarausfall.

Aber sind alle dystrophischen Haare auch wirklich Ausdruck einer Schädigung der Haare? Prof. H. Wolff hatte im Expertenrat darauf hingewiesen, dass einige Untersucher wurzelscheidenlose Anagenhaare im Trichogramm als dystrophische Haare werten. In Wirklichkeit handele es sich aber um oft völlig gesunde, wachsende Anagenhaare, bei denen beim Herausziehen nicht wie sonst die innere Wurzelscheide am Haarschaft hängen geblieben sei. Sind also auch bei intensivem Nachforschen keine Hinweise auf schädigende Ereignisse zu finden, sollte die Trichogramm-Untersuchung gegebenenfalls wiederholt werden.

Weitere News-Beiträge

2001
Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
2002 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2002 anzeigen
2000 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2000 anzeigen
Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2023 medical project design GmbH - Impressum