Aktuelles
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) haben die Funktion eines Proteins entschlüsselt, das offensichtlich sowohl Gehirnfunktionen reguliert, die fürs Lernen und die Gedächtnisleistung bedeutsam sind, als auch maßgeblich für die Ausprägung der Haarfarbe ist. Ihre Erkenntnisse wurden jetzt in der aktuellen Ausgabe der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Neuron“ als Titelgeschichte veröffentlicht. Die Forscher am Institut für Molekulare Neurogenetik des UKE um Prof. Matthias Kneussel haben das aus Muskelzellen bekannte Eiweiß mit der Bezeichnung Muskelin als einen bedeutenden Faktor im Gehirn identifiziert, der wesentliche Transportprozesse zwischen den Nervenzellen steuert.
Zellbestandteile werden innerhalb einer Zelle durch molekulare Motoren von einem Ort zum anderen transportiert. „Solche Transportvorgänge steuern eine Vielzahl biologischer Prozesse“, erläutert Dr. Frank Heisler, Erstautor der gerade publizierten Untersuchung. So können sie die Signalübertragung zwischen zwei Neuronen im menschlichen Gehirn verändern. Wird etwa der so genannte GABA-Rezeptor, eine wichtige Bindungsstelle an der Oberfläche neuronaler Zellen, falsch lokalisiert, kann dies zum Beispiel die Entstehung von Epilepsie oder Angststörungen begünstigen.
Um den Transport der GABA-Rezeptoren genauer zu untersuchen, haben die UKE-Experten im Mausmodell das Muskelin-Gen gezielt abgeschaltet. Nach Entfernen des Eiweißes konnten die Forscher in bestimmten Hirnarealen bei Mäusen veränderte Bewegungen nachweisen. Prof. Kneussel: „Wir nehmen an, dass diese Oszillationen Gehirnfunktionen wie Lernen und Gedächtnisbildung maßgeblich beeinflussen.“
Doch nicht nur das: Zur Überraschung der UKE-Forscher folgt der Transport in Hautzellen offenbar ähnlichen Prinzipien wie denen in Nervenzellen, denn die Mäuse wechselten nach der Entfernung des Muskelin-Gens ihre Fellfarbe. Bei einem Chamäleon wird der Farbwechsel über den Transport von Pigmenten gesteuert, Mäuse verfügen normalerweise nicht über diese Eigenschaft. Die Befunde der Forscher deuten darauf hin, dass ein Verlust der Fellfarbe durch einen gestörten Transport von Pigmenten verursacht wird.
„Mit Muskelin haben wir ganz offensichtlich einen Schlüsselfaktor für die Funktion unterschiedlicher Gewebe identifiziert“, freut sich UKE-Forscher Heisler. Die Wissenschaftler hoffen, mit den neuen Erkenntnissen Lern- und Gedächtnisstörungen künftig besser zu verstehen. Es ist denkbar, dass daraus in der Zukunft therapeutische Ansätze entwickelt werden können, um ein vorzeitiges Ergrauen der Haare beim Menschen zu verhindern.
Quelle: Pressemitteilung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Weitere News-Beiträge
2011 | |
12. Dezember 2011 | Frauen mit Ausdünnung der Haardichte im Bereich der zentralen Kopfhaut für klinische Studie gesucht ... → mehr |
24. November 2011 | Neue Broschüre: Kreisrunder Haarausfall bei Kindern ... → mehr |
6. November 2011 | Haircoaching: Tagesseminare mit Jenny Latz ... → mehr |
14. Oktober 2011 | Latanoprost zur Behandlung der androgenetischen Alopezie des Mannes? ... → mehr |
30. September 2011 | Grundlagen und Fortschritte der Haartransplantation ... → mehr |
14. September 2011 | Thema Haarausfall im ARD Morgenmagazin ... → mehr |
22. August 2011 | Mäuse bekommen Glatzen - ein Gen spielt die entscheidende Rolle ... → mehr |
3. August 2011 | Internationales Jahrestreffen der Haarforscher in Jerusalem, Teil 2 ... → mehr |
7. Juli 2011 | Populäres Gesundheits-Handbuch für Patienten online frei verfügbar ... → mehr |
19. Juni 2011 | Betroffene mit Haarausfall für TV Beitrag gesucht ... → mehr |
15. Juni 2011 | Forscher an der TU Berlin züchten Haarfollikel ... → mehr |
29. Mai 2011 | Aktuelles zu Haarausfall im Internet ... → mehr |
25. April 2011 | Diagnostik und Therapie des anlagebedingten Haarausfalls ... → mehr |
3. April 2011 | Berichte vom Weltkongress der Haarforscher 2010 ... → mehr |
10. März 2011 | Jahrestagung des AAD e.V. vom 12.-13.3. in Schwäbisch Hall ... → mehr |
2. März 2011 | Forscher entwickeln durch 'Zufall' einen Wirkstoff gegen Haarausfall ... → mehr |
12. Februar 2011 | Alopecia areata Studie der Universität Köln wird in 2011 fortgesetzt ... → mehr |
23. Januar 2011 | Bonner Forscherin erforscht Ursachen der Alopecia areata ... → mehr |
3. Januar 2011 | Geheimratsecken müssen nicht sein ... → mehr |