Für individuelle Informationen und Empfehlungen ist ein Besuch beim Hautarzt unerlässlich.
Die Verläufe der Entwicklung einer androgenetischen Alopezie können sehr unterschiedlich sein. Bei einem Patienten fallen jeden Tag nur wenige Haare aus, das Haarkleid lichtet sich nur sehr langsam. Bei anderen Patienten tritt der Haarverlust schubweise mit extremem Haarverlust und rascher Haarlichtung auf.
Dr. Christian Kunte
Ja! Der Verlauf der androgenetische Alopezie kann extrem variabel sein. Bei manchen verläuft der Haarausfall fulminant, eine Lichtung stellt sich rasch ein. Bei anderen ist Haarverlust kaum zu bemerken, eine Lichtung stellt sich schleichend ein.
Prof. Dr. Hans Wolff
Eine androgenetische Alopezie kann auch asymmetrisch auftreten, also eine Geheimratsecke kann stärker gelichtet sein als die andere. Zu den heller gewordenen Haaren kann man ohne die Haare zu sehen nicht sagen.
Dr. Christian Kunte
Ja, genau so ist es.
Prof. Dr. Hans Wolff
Unter den Geheimratsecken ist eine beginnende Form der androgenetischen Alopezie gemeint, bei der sich im Verlauf der seitliche vordere Haaransatz zurückzieht. Bei keinem Mann ist die vordere Haarlinie exakt gerade, hier gibt es viele Variationen. Somit sind die von Geburt an vorhandenen „Geheimratsecken“ keine androgenetische Alopezie, sondern eine Normvariante. Aus diesem Grund ist auch eine Prognose über das Ausmaß einer zu erwartenden androgenetischen Alopezie nicht möglich.
Dr. C. Kunte
Der anlagebedingte Haarausfall ist durch einen phasenhaft verstärkten Haarverlust gekennzeichnet. Der Verlauf ist individuell sehr unterschiedlich. Es existieren keine Regeln über die Länge der Haarausfallphasen und über die ""Ruhephasen"" dazwischen. Bei manchen Patienten bildet sich sogar eine Haarlichtung aus, obwohl sie nie Phasen verstärkten Haarverlustes erleben.ü>
Wachsen bei anlagebedingtem Haarausfall an einer Stelle über viele Monate keine Haare mehr nach, so wird es immer unwahrscheinlicher, dass sich dort wieder Haare zeigen. Da der anlagebedingte Haarausfall jedoch prinzipiell reversibel ist können sich Haar auch nach längerer Zeit noch regenerieren.
Dr. Christian Kunte
Die Hypothese der limitierten Zyklus-Zahl für Kopfhaarfollikel ist griffig und plausibel. Basierend auf dieser Hypothese ist die gestellte Frage sehr richtig, ob nch mehrmaligem Ausreißen immer desselben Haares das entsprechende Haar nicht mehr nachwächst.
Aus der klinischen Erfahrung habe ich für diese Hypothese keine Hinweise. Ich glaube, dass das Leben von Haarfollikeln nicht durch eine Höchstzahl von Haarwachstumszyklen begrenzt ist, sondern bei Kopfhaarfollikeln durch eine genetisch vorbestimmte Überempfindlichkeit gegenüber Dihydrotestosteron (DHT). Der dann einsetzende ""Todeskampf"" des Follikels äussert sich durch die immer häufigere, ""verzweifelte"" Neu-Anlagen der Haarfollikelarchitektur. Da dies am besten nach Beendigung eines Wachstumszyklus möglich ist, werden die Wachstumszyklen der gefährdeten Follikel immer schneller wieder beendet, um noch einen weiteren Versuch zu machen, einen vernünftigen Follikel zu bilden. Die Haarfollikel werden allerdings immer mickriger, zumindest so lange DHT auf einen genetisch empfindlichen Follikel einwirken kann.
Erniedrigt man dagegen DHT (z.B. durch Finasterid/Propecia), kann man das Leben solch empfindlicher Follikel verlängern. Ob diese Lebensverlängerung nur noch wenige Jahre beträgt oder so lange gewährleistet ist, wie Finasterid eingenommen wird, muss die Zukunft zeigen.
Prof. Dr. H. Wolff