Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / fragenarchiv / beginn, ausprägung und verlauf des anlagebedingten haarausfalls

Fragenarchiv - Beginn, Ausprägung und Verlauf des anlagebedingten Haarausfalls

Für individuelle Informationen und Empfehlungen ist ein Besuch beim Hautarzt unerlässlich.

Themen in dieser Archiv-Rubrik

31
Wie schnell kann sich anlagebedingter Haarausfall entwickeln?
Wie schnell kann sich anlagebedingter Haarausfall entwickeln? Vor einem halben Jahr war noch alles in Ordnung.

32
Schnelles Voranschreiten der Haarlichtung bei anlagebedingtem Haarausfall möglich?
Seit Dezember 2003 beobachte ich (25) bei mir eine ziemlich gleichmäßige Haarlichtung im gesamten Oberkopfbereich. Es wurde daraufhin eine androgenetische Alopezie (AGA) diagnostiziert. Ist ein derart schnelles Voranschreiten bei AGA möglich?

33
Asymmetrische Geheimratsecken und hellere Haare
In den letzten 7 Monaten sind alle Haare am Oberkopf bis auf den vorderen Haar Stoppel heller geworden und auch lichter geworden. Meine rechte Geheimratsecke ist viel lichter wie die linke! Warum?

34
Verlauf einer leichten androgenetischen Alopezie nach dem 35. Lebensjahr
"Ist es zutreffend, daß sich eine deutliche androgenetische Alopezie in aller Regel nur zwischen dem 18. und dem 30. Lebensjahr ausbildet? D.h. wenn jemand z.B. mit 35 Jahren nur ""Geheimratsecken"" oder einen Norwood 2-Status hat, ist ein rasch fortschreitender Haarverlust sehr unwahrscheinlich?"

35
Geheimratsecken seit Kindheit
Ich habe schon soweit ich weiß seit meiner Kindheit Geheimratsecken. Meine Großelrtern und mein Vatre leiden alle an Haarausfall. Meine Frage ist, ob die Geiheimratsecken ein Anzeichen für früher beginnenden Haarausfall sind oder ob sie unabhängig von anlagebedingtem Haarausfall vererbt werden, und ob das was aussagt über den Verlauf meines Haarausfalls.

36
Wie lange können Ruhephasen und Phasen starken Haarausfalls dauern?
"Sie schreiben in manchen Stellungnahmen: ""Typisch für den anlagebedingten Haarausfall ist, dass es Phasen stärkeren Haarausfalls gibt, denen wiederum längere Phasen folgen, in denen kaum Haare ausfallen."" Wie lange kann denn eine Phase des Haarausfalles längstens dauern, um wieder eine Ruhephase zu erreichen. Und wie lange kann die Ruhephase dann dauern, bis es wieder losgeht? Wenn man 9 Monate an einer Stelle kein Haar nachwachsen gesehen hat, ist es dann trotzdem möglich, dass dort noch welche kommen?"

37
Begrenzte Anzahl vom Haarwachstumszyklen?
Ich habe gelesen, dass ein Haar im Lebenszyklus nur ca. 10 bis 12 mal nachwächst. Heisst das also, dass ein Haar nicht mehr nachwächst, wenn es z.b. 10 mal ausgerissen (bspw. durch das Haarekämmen) oder ausgefallen ist?

Wie schnell kann sich anlagebedingter Haarausfall entwickeln? Vor einem halben Jahr war noch alles in Ordnung.

Die Verläufe der Entwicklung einer androgenetischen Alopezie können sehr unterschiedlich sein. Bei einem Patienten fallen jeden Tag nur wenige Haare aus, das Haarkleid lichtet sich nur sehr langsam. Bei anderen Patienten tritt der Haarverlust schubweise mit extremem Haarverlust und rascher Haarlichtung auf.

Dr. Christian Kunte

Seit Dezember 2003 beobachte ich (25) bei mir eine ziemlich gleichmäßige Haarlichtung im gesamten Oberkopfbereich. Es wurde daraufhin eine androgenetische Alopezie (AGA) diagnostiziert. Ist ein derart schnelles Voranschreiten bei AGA möglich?

Ja! Der Verlauf der androgenetische Alopezie kann extrem variabel sein. Bei manchen verläuft der Haarausfall fulminant, eine Lichtung stellt sich rasch ein. Bei anderen ist Haarverlust kaum zu bemerken, eine Lichtung stellt sich schleichend ein.

Prof. Dr. Hans Wolff

In den letzten 7 Monaten sind alle Haare am Oberkopf bis auf den vorderen Haar Stoppel heller geworden und auch lichter geworden. Meine rechte Geheimratsecke ist viel lichter wie die linke! Warum?

Eine androgenetische Alopezie kann auch asymmetrisch auftreten, also eine Geheimratsecke kann stärker gelichtet sein als die andere. Zu den heller gewordenen Haaren kann man ohne die Haare zu sehen nicht sagen.

Dr. Christian Kunte

"Ist es zutreffend, daß sich eine deutliche androgenetische Alopezie in aller Regel nur zwischen dem 18. und dem 30. Lebensjahr ausbildet? D.h. wenn jemand z.B. mit 35 Jahren nur ""Geheimratsecken"" oder einen Norwood 2-Status hat, ist ein rasch fortschreitender Haarverlust sehr unwahrscheinlich?"

Ja, genau so ist es.

Prof. Dr. Hans Wolff

Ich habe schon soweit ich weiß seit meiner Kindheit Geheimratsecken. Meine Großelrtern und mein Vatre leiden alle an Haarausfall. Meine Frage ist, ob die Geiheimratsecken ein Anzeichen für früher beginnenden Haarausfall sind oder ob sie unabhängig von anlagebedingtem Haarausfall vererbt werden, und ob das was aussagt über den Verlauf meines Haarausfalls.

Unter den Geheimratsecken ist eine beginnende Form der androgenetischen Alopezie gemeint, bei der sich im Verlauf der seitliche vordere Haaransatz zurückzieht. Bei keinem Mann ist die vordere Haarlinie exakt gerade, hier gibt es viele Variationen. Somit sind die von Geburt an vorhandenen „Geheimratsecken“ keine androgenetische Alopezie, sondern eine Normvariante. Aus diesem Grund ist auch eine Prognose über das Ausmaß einer zu erwartenden androgenetischen Alopezie nicht möglich.

Dr. C. Kunte

"Sie schreiben in manchen Stellungnahmen: ""Typisch für den anlagebedingten Haarausfall ist, dass es Phasen stärkeren Haarausfalls gibt, denen wiederum längere Phasen folgen, in denen kaum Haare ausfallen."" Wie lange kann denn eine Phase des Haarausfalles längstens dauern, um wieder eine Ruhephase zu erreichen. Und wie lange kann die Ruhephase dann dauern, bis es wieder losgeht? Wenn man 9 Monate an einer Stelle kein Haar nachwachsen gesehen hat, ist es dann trotzdem möglich, dass dort noch welche kommen?"

Der anlagebedingte Haarausfall ist durch einen phasenhaft verstärkten Haarverlust gekennzeichnet. Der Verlauf ist individuell sehr unterschiedlich. Es existieren keine Regeln über die Länge der Haarausfallphasen und über die ""Ruhephasen"" dazwischen. Bei manchen Patienten bildet sich sogar eine Haarlichtung aus, obwohl sie nie Phasen verstärkten Haarverlustes erleben.

Wachsen bei anlagebedingtem Haarausfall an einer Stelle über viele Monate keine Haare mehr nach, so wird es immer unwahrscheinlicher, dass sich dort wieder Haare zeigen. Da der anlagebedingte Haarausfall jedoch prinzipiell reversibel ist können sich Haar auch nach längerer Zeit noch regenerieren.

Dr. Christian Kunte

Ich habe gelesen, dass ein Haar im Lebenszyklus nur ca. 10 bis 12 mal nachwächst. Heisst das also, dass ein Haar nicht mehr nachwächst, wenn es z.b. 10 mal ausgerissen (bspw. durch das Haarekämmen) oder ausgefallen ist?

Die Hypothese der limitierten Zyklus-Zahl für Kopfhaarfollikel ist griffig und plausibel. Basierend auf dieser Hypothese ist die gestellte Frage sehr richtig, ob nch mehrmaligem Ausreißen immer desselben Haares das entsprechende Haar nicht mehr nachwächst.

Aus der klinischen Erfahrung habe ich für diese Hypothese keine Hinweise. Ich glaube, dass das Leben von Haarfollikeln nicht durch eine Höchstzahl von Haarwachstumszyklen begrenzt ist, sondern bei Kopfhaarfollikeln durch eine genetisch vorbestimmte Überempfindlichkeit gegenüber Dihydrotestosteron (DHT). Der dann einsetzende ""Todeskampf"" des Follikels äussert sich durch die immer häufigere, ""verzweifelte"" Neu-Anlagen der Haarfollikelarchitektur. Da dies am besten nach Beendigung eines Wachstumszyklus möglich ist, werden die Wachstumszyklen der gefährdeten Follikel immer schneller wieder beendet, um noch einen weiteren Versuch zu machen, einen vernünftigen Follikel zu bilden. Die Haarfollikel werden allerdings immer mickriger, zumindest so lange DHT auf einen genetisch empfindlichen Follikel einwirken kann.

Erniedrigt man dagegen DHT (z.B. durch Finasterid/Propecia), kann man das Leben solch empfindlicher Follikel verlängern. Ob diese Lebensverlängerung nur noch wenige Jahre beträgt oder so lange gewährleistet ist, wie Finasterid eingenommen wird, muss die Zukunft zeigen.

Prof. Dr. H. Wolff

Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2025 medical project design GmbH - Impressum