Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / fragenarchiv / allgemeine fragen zur therapie mit 5% minoxidil-lösung

Fragenarchiv - Allgemeine Fragen zur Therapie mit 5% Minoxidil-Lösung

Für individuelle Informationen und Empfehlungen ist ein Besuch beim Hautarzt unerlässlich.

Themen in dieser Archiv-Rubrik

51
Minoxidil Generika mit weniger Propylenglykol
Was halten Sie von Minoxidil-Generika (auch 5%, mit oft weniger Propylenglykol, das oft Allergien auslöst)?

52
Regaine auch bei 10 Jahre bestehendem Haarausfall wirksam?
Ich habe gelesen, daß die Therapie mit Minoxidil bei 10 Jahre oder länger bestehendem Haarverlust wenig Erfolg bringen soll. Stimmt das?

53
Regaine nach Haartransplantation?
Ich bin 39 Jahre alt und habe vor ca. 3,5 Monaten eine Haartransplantation durchführen lassen. Dieses Ergebnis möchte ich nun mit dem Präparat Regaine halten. Ab wann kann ich das Medikament auf die Kopfhaut aufbringen? Können auch die neue gewachsenen Haare durch die Regaine-Therapie noch einmal ausfallen (Shedding-Effect)? Reicht eventuell eine einmal tägliche Applikation zur Erhaltung aus?

54
Fallen Haare bei abnehmender Miniaturisierung vorher aus?
Wenn der Erfolg von Finasterid an einer abnehmenden Miniaturisierung gemessen werden kann, bedeutet dies, dass sich die verkleinerten Haare bei Therapieerfolg neu bilden und zwingend vorher ausfallen?

55
Minoxidil auf blutende Wunde?
Ich habe mir gestern den Kopf gestoßen, dabei entstand eine kleine leicht blutende Wunde auf der Kopfhaut. Wie lange sollte ich mit dem Anwenden von Regaine noch vorsichtig sein? Könnte die Anwendung irgendwelche negativen Reaktionen auslösen?

56
Erneuter Haarausfall nach 4 Monaten Minoxidil 0,5 ml/Tag.
Zunächst hatte ich sehr guten Erfolg mit Minoxidil 5%, aber jetzt nach 6 Monaten fallen mir irgenwie die ganzen neu gewachsenen Haare aus. Zur info. In letzter Zeit gab es eine leichte Verzögerung der Anwendung. Zwar wie gehabt 2 mal am Tag aber in unregelmäßigeren Abständen wie sonst. Ansonsten wende ich auch schon seit Anfang an eigentlich 0,5 ml statt 1ml an. Was hat dieser Verlauf zu bedeuten?

57
Regaine nur für dunkelhaarige Männer?
In der Packungsbeilage steht das Regaine nur für dunkelhaarige Männer geeignet wäre. Was hat das zu bedeuten?

58
Abstände zwischen den Regaine Anwendungen
Ich habe gelesen, dass der Abstand zwischen den Anwendungen 12 Std. betragen sollte. In einem der vorigen Beiträge stand, das es wohl egal ist, wenn sich diese Zeit um ein paar Stunden verschiebt. Aber wie sieht es aus, wenn sich die Zeit zwischen den Anwendungen ab und zu auf z.B. 10 Stunden verkürzt, bzw. wieviel Zeit sollte mindestens zwischen den Anwendungen liegen wenn diese 12 Std. nicht eingehalten werden können?

59
Welchen Applikator nutzen? Minoxidl auch in die Umgebung?
Ich bin, nachdem sich der verlängerte Sprühkopf als nicht brauchbar erwiesen hat, schon auf den Kontaktapplikator umgestiegen. Allerdings bin ich mir trotzdem nicht sicher, ob ich auch wirklich alle Bereiche der Kopfhaut erwische, vor allem weil auch, trotz Kontaktapplikator, ein Teil der Lösung in den Haaren verschwindet. Wirkt die Lösung auch auf die angrenzenden Bereiche oder nur wirklich dort wo auch Lösung aufgetragen wurde? Haben Sie noch Tipps zur Hand, wie man das Auftragen effektiver gestalten könnte?

60
Macht Minoxidil gesunde Haare „abhängig“?
Im Internet kursieren seit kurzem Horrormeldungen über 5% Minoxidillösungen. Diese würden, bei noch relativ dichtem Haar angewandt, die vordere Haarlinie komplett ausdünnen und zusätzlich die übrig gebliebenen Haare abhängig machen,d.h. nach Absetzen von Minox würden auch Haare ausfallen, die nicht von der androgenen Alopezie betroffen sind. Ist da was dran?

Was halten Sie von Minoxidil-Generika (auch 5%, mit oft weniger Propylenglykol, das oft Allergien auslöst)?

Von Minoxidil-Generika im Allgemeinen, im Speziellen mit weniger Propylenglykol, halte ich nichts, da Propylenglykol entscheidend ist um Minoxidil zu lösen. Nur gelöst kann Minoxidil seine optimale Wirkung entfalten.

Dr. C. Kunte

Ich habe gelesen, daß die Therapie mit Minoxidil bei 10 Jahre oder länger bestehendem Haarverlust wenig Erfolg bringen soll. Stimmt das?

Die Wirksamkeit der Regaine-Therapie hängt weniger von der Bestanddauer der androgenetischen Alopezie, als vielmehr von deren Ausprägung ab. Deshalb kann eine Behandlung durchaus sinnvoll sein.

Prof. H. Wolff

Ich bin 39 Jahre alt und habe vor ca. 3,5 Monaten eine Haartransplantation durchführen lassen. Dieses Ergebnis möchte ich nun mit dem Präparat Regaine halten. Ab wann kann ich das Medikament auf die Kopfhaut aufbringen? Können auch die neue gewachsenen Haare durch die Regaine-Therapie noch einmal ausfallen (Shedding-Effect)? Reicht eventuell eine einmal tägliche Applikation zur Erhaltung aus?

Die bei Ihnen derzeit wachsenden, transplantierten Haare, sind Haare in der Wachstumsphase (Anagenhaarphase). Aus diesem Grund ist bei den transplantierten Haaren auch kein Shedding zu erwarten. Dies betrifft nur die locker sitzenden Haare in der Telogenphase (Ruhe- und Ausfallphase). Nach Abheilung aller Wunden ist aus meiner Sicht die Anwendung der Regaine-Lösung bedenkenlos möglich. Zur Sicherheit sollte Sie mir dem Haartransplanteur Rücksprache halten, ob von dessen Seite Bedenken bestehen. Ein optimaler Regaine-Effekt ist nur bei 2x täglicher Anwendung zu erwarten, was sich in Studien gezeigt hat.

Dr. C. Kunte

Wenn der Erfolg von Finasterid an einer abnehmenden Miniaturisierung gemessen werden kann, bedeutet dies, dass sich die verkleinerten Haare bei Therapieerfolg neu bilden und zwingend vorher ausfallen?

Man weiß, dass sich aus den bereits miniaturisierten, nicht mehr wahrnehmbaren Haaren dicke und pigmentierte Terminalhaare (normales Kopfhaar) entwickeln. Der Miniaturisierungsprozess wird somit umgekehrt. Die Haare fallen zuvor üblicherweise nicht aus.

Dr. C. Kunte

Ich habe mir gestern den Kopf gestoßen, dabei entstand eine kleine leicht blutende Wunde auf der Kopfhaut. Wie lange sollte ich mit dem Anwenden von Regaine noch vorsichtig sein? Könnte die Anwendung irgendwelche negativen Reaktionen auslösen?

Prinzipiell sollte auf offene Wunden oder stark entzündete Kopfhaut keine Regaine Lösung aufgetragen werden. Theoretisch ist bei gestörter Hautbarriere das Risiko für eine Allergisierung erhöht. Die alkoholische Lösung führt in dem verletzten Hautareal zu Brennen. Durch ein erleichtertes Eindringen von Minoxidil aus der Regaine Lösung in die Blutbahn ist ein Einfluss auf den Blutdruck nicht auszuschließen. Deshalb sollte die Behandlung solange unterbrochen werden, bis die Wunde abgeheilt ist, am besten, bis die Kruste abgefallen ist.

Dr. C. Kunte

Zunächst hatte ich sehr guten Erfolg mit Minoxidil 5%, aber jetzt nach 6 Monaten fallen mir irgenwie die ganzen neu gewachsenen Haare aus. Zur info. In letzter Zeit gab es eine leichte Verzögerung der Anwendung. Zwar wie gehabt 2 mal am Tag aber in unregelmäßigeren Abständen wie sonst. Ansonsten wende ich auch schon seit Anfang an eigentlich 0,5 ml statt 1ml an. Was hat dieser Verlauf zu bedeuten?

Die Empfehlungen des Herstellers zur Anwendung von Minoxidil 5 % Lösung sind wie folgt: 2 mal täglich 1 ml der Lösung auf das betroffene Areal auftragen. Jede Abweichung von dieser gut untersuchten Empfehlung kann einen Wirkungsverlust oder eine deutlich abgeschwächte Wirkung zur Folge haben. Ob Sie nun allerdings streng morgens um 7:00 Uhr und abends um 19:00 Uhr die Lösung auftragen oder die Anwendungszeiträume um wenige Stunden variieren dürfte keine Rolle spielen. Falls das einmalige Aufbringen von 1 ml der Lösung zu einem Heruntertropfen oder -rinnen führt, können Sie zunächst nur die Hälfte Auftragen, dann die Lösung einmassieren und verteilen und im Anschluss mit der anderen Hälfte ebenso verfahren. Wichtig ist, dass danach die Hände gründlich gewaschen werden. Da Sie Minoxidil anders als empfohlen angewendet haben, ist eine Beurteilung Ihres Verlaufes nicht möglich.

Dr. C. Kunte

In der Packungsbeilage steht das Regaine nur für dunkelhaarige Männer geeignet wäre. Was hat das zu bedeuten?

Die Zulassung für Regaine ist deshalb nur auf dunkelhaarige Männer beschränkt, weil die Studien nur mit dunkelhaarigen Männern durchgeführt wurden, um das Haarwachstum durch den Kontrast zwischen dunklem Haar und heller Kopfhaut besser anschaulich machen zu können.

Dr. C. Kunte

Ich habe gelesen, dass der Abstand zwischen den Anwendungen 12 Std. betragen sollte. In einem der vorigen Beiträge stand, das es wohl egal ist, wenn sich diese Zeit um ein paar Stunden verschiebt. Aber wie sieht es aus, wenn sich die Zeit zwischen den Anwendungen ab und zu auf z.B. 10 Stunden verkürzt, bzw. wieviel Zeit sollte mindestens zwischen den Anwendungen liegen wenn diese 12 Std. nicht eingehalten werden können?

Die Behandlungsabstände mit der Regaine-Lösung sollten im Idealfall 12 Stunden betragen. Da dies jedoch nicht immer realisierbar ist sind Abweichungen von 2-3 Stunden problemlos zu tolerieren.

Dr. C. Kunte

Ich bin, nachdem sich der verlängerte Sprühkopf als nicht brauchbar erwiesen hat, schon auf den Kontaktapplikator umgestiegen. Allerdings bin ich mir trotzdem nicht sicher, ob ich auch wirklich alle Bereiche der Kopfhaut erwische, vor allem weil auch, trotz Kontaktapplikator, ein Teil der Lösung in den Haaren verschwindet. Wirkt die Lösung auch auf die angrenzenden Bereiche oder nur wirklich dort wo auch Lösung aufgetragen wurde? Haben Sie noch Tipps zur Hand, wie man das Auftragen effektiver gestalten könnte?

Bei unseren Patienten, die noch ein gewisses Maß an Haaren am Kopf haben, hat sich der verlängerte Sprühkopf bewährt, da die Lösung am besten direkt auf die Kopfhaut aufgesprüht werden kann und dann durch Massage mit den Fingern verteilt werden kann. Der Kontaktapplikator ist vor allem für Betroffene mit sehr wenigen Haaren gedacht. Ein gewisser Teil der Lösung wird immer an den Haaren verbleiben. Die Lösung sollte nicht nur direkt in den betroffenen Arealen, sondern auch 2-3 cm in der Umgebung aufgebracht werden.

Dr. C. Kunte

Im Internet kursieren seit kurzem Horrormeldungen über 5% Minoxidillösungen. Diese würden, bei noch relativ dichtem Haar angewandt, die vordere Haarlinie komplett ausdünnen und zusätzlich die übrig gebliebenen Haare abhängig machen,d.h. nach Absetzen von Minox würden auch Haare ausfallen, die nicht von der androgenen Alopezie betroffen sind. Ist da was dran?

Das Minoxidil die Haarfollikel süchtig macht entbehrt jeder wissenschaftlichen Bestätigung. Hier handelt es sich wohl um Gerüchte, die häufig durch diverse Foren grassieren. Das Ziel jeder Therapie der androgenetischen Alopezie ist die Stabilisierung des Haarstatus, also den vorhandenen Staus zu erhalten.

Dr. C. Kunte

Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2025 medical project design GmbH - Impressum