Für individuelle Informationen und Empfehlungen ist ein Besuch beim Hautarzt unerlässlich.
Von Minoxidil-Generika im Allgemeinen, im Speziellen mit weniger Propylenglykol, halte ich nichts, da Propylenglykol entscheidend ist um Minoxidil zu lösen. Nur gelöst kann Minoxidil seine optimale Wirkung entfalten.
Dr. C. Kunte
Die Wirksamkeit der Regaine-Therapie hängt weniger von der Bestanddauer der androgenetischen Alopezie, als vielmehr von deren Ausprägung ab. Deshalb kann eine Behandlung durchaus sinnvoll sein.
Prof. H. Wolff
Die bei Ihnen derzeit wachsenden, transplantierten Haare, sind Haare in der Wachstumsphase (Anagenhaarphase). Aus diesem Grund ist bei den transplantierten Haaren auch kein Shedding zu erwarten. Dies betrifft nur die locker sitzenden Haare in der Telogenphase (Ruhe- und Ausfallphase). Nach Abheilung aller Wunden ist aus meiner Sicht die Anwendung der Regaine-Lösung bedenkenlos möglich. Zur Sicherheit sollte Sie mir dem Haartransplanteur Rücksprache halten, ob von dessen Seite Bedenken bestehen. Ein optimaler Regaine-Effekt ist nur bei 2x täglicher Anwendung zu erwarten, was sich in Studien gezeigt hat.
Dr. C. Kunte
Man weiß, dass sich aus den bereits miniaturisierten, nicht mehr wahrnehmbaren Haaren dicke und pigmentierte Terminalhaare (normales Kopfhaar) entwickeln. Der Miniaturisierungsprozess wird somit umgekehrt. Die Haare fallen zuvor üblicherweise nicht aus.
Dr. C. Kunte
Prinzipiell sollte auf offene Wunden oder stark entzündete Kopfhaut keine Regaine Lösung aufgetragen werden. Theoretisch ist bei gestörter Hautbarriere das Risiko für eine Allergisierung erhöht. Die alkoholische Lösung führt in dem verletzten Hautareal zu Brennen. Durch ein erleichtertes Eindringen von Minoxidil aus der Regaine Lösung in die Blutbahn ist ein Einfluss auf den Blutdruck nicht auszuschließen. Deshalb sollte die Behandlung solange unterbrochen werden, bis die Wunde abgeheilt ist, am besten, bis die Kruste abgefallen ist.
Dr. C. Kunte
Die Empfehlungen des Herstellers zur Anwendung von Minoxidil 5 % Lösung sind wie folgt: 2 mal täglich 1 ml der Lösung auf das betroffene Areal auftragen. Jede Abweichung von dieser gut untersuchten Empfehlung kann einen Wirkungsverlust oder eine deutlich abgeschwächte Wirkung zur Folge haben. Ob Sie nun allerdings streng morgens um 7:00 Uhr und abends um 19:00 Uhr die Lösung auftragen oder die Anwendungszeiträume um wenige Stunden variieren dürfte keine Rolle spielen. Falls das einmalige Aufbringen von 1 ml der Lösung zu einem Heruntertropfen oder -rinnen führt, können Sie zunächst nur die Hälfte Auftragen, dann die Lösung einmassieren und verteilen und im Anschluss mit der anderen Hälfte ebenso verfahren. Wichtig ist, dass danach die Hände gründlich gewaschen werden. Da Sie Minoxidil anders als empfohlen angewendet haben, ist eine Beurteilung Ihres Verlaufes nicht möglich.
Dr. C. Kunte
Die Zulassung für Regaine ist deshalb nur auf dunkelhaarige Männer beschränkt, weil die Studien nur mit dunkelhaarigen Männern durchgeführt wurden, um das Haarwachstum durch den Kontrast zwischen dunklem Haar und heller Kopfhaut besser anschaulich machen zu können.
Dr. C. Kunte
Die Behandlungsabstände mit der Regaine-Lösung sollten im Idealfall 12 Stunden betragen. Da dies jedoch nicht immer realisierbar ist sind Abweichungen von 2-3 Stunden problemlos zu tolerieren.
Dr. C. Kunte
Bei unseren Patienten, die noch ein gewisses Maß an Haaren am Kopf haben, hat sich der verlängerte Sprühkopf bewährt, da die Lösung am besten direkt auf die Kopfhaut aufgesprüht werden kann und dann durch Massage mit den Fingern verteilt werden kann. Der Kontaktapplikator ist vor allem für Betroffene mit sehr wenigen Haaren gedacht. Ein gewisser Teil der Lösung wird immer an den Haaren verbleiben. Die Lösung sollte nicht nur direkt in den betroffenen Arealen, sondern auch 2-3 cm in der Umgebung aufgebracht werden.
Dr. C. Kunte
Das Minoxidil die Haarfollikel süchtig macht entbehrt jeder wissenschaftlichen Bestätigung. Hier handelt es sich wohl um Gerüchte, die häufig durch diverse Foren grassieren. Das Ziel jeder Therapie der androgenetischen Alopezie ist die Stabilisierung des Haarstatus, also den vorhandenen Staus zu erhalten.
Dr. C. Kunte