Petition zur Anerkenung der Alopecia areata als behandlungsbedürftige Autoimmunerkrankung
Aktuell fordert eine Petition von Betroffenen den Deutschen Bundestag dazu auf, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Patient*innen, die an Alopecia areata erkrankt sind, einen bedarfsgerechten Zugang zur medizinischen Behandlung erhalten. Dazu muss die Alopecia areata als behandlungsbedürftige Autoimmunerkrankung anerkannt werden, damit Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen werden.
Unterstützen auch Sie die Petition "Die Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) muss als Autoimmunerkrankung anerkannt werden, damit Patient:innen die medizinische Versorgung erhalten, die ihnen zusteht". Über diesen Link gelangen Sie zur Petition:
Unterzeichnen Sie die Petition
Thema: Dermatologen-Kongress -Rückfrage
2022-10-20
| |
Autor: Vanya |
Sehr geehrter Herren Dr Schwichtenberg und Finner, vielen Dank für Ihren interessanten Bericht über den deutschen Dernatologen-Kongress. Ist es möglich, den Namen der Nahrungsergänzungsmittel auf einer Internet-Seite zu lesen, deren Studien-Ergebnisse vorgestellt wurden? Und zeichnet es sich ab, dass die orale Einnahme von Minoxidil auch in Deutschland als Mittel gegen Haarausfall zugelassen werden wird? Spielt Clascosterone noch eine Rolle als Mittel, auf das man hoffen kann? Viele Dank |
Dr. Uwe Schwichtenberg![]() Experte Beiträge:420 | 2022-10-29 |
Sehr geehrte Fragestellerin, sehr geehrter Fragesteller Nicht um besserwisserisch zu klingen, aber um auch einzuordnen, warum es um viele Therapieoptionen ging, die in Deutschland nicht zur Vergügung stehen: Es handelte sich um den europäischen Dermatologenkongress in Mailand. Bei den Arbeiten zu Nahrungsergänzungsmitteln bei diffusem Haarausfall gab es drei Poster. Davon ist in Deutschland nur das von uns untersuchte Pantovigar vegan verfügbar. Die Ergebnisse werden voraussichtlich auch noch publiziert. Zum Thema Zulassung von Minoxidil in oraler Form für anlagebedingten Haarausfall, muss ich eindeutig mit "Nichtwissen" antworten. Persönlich halte ich das aber für unwahrscheinlich. Es könnte ggf. mit zunehmenden Erfahrungen in absehbarer Zeit häufiger off-label eingesetzt werden. Beim Clascoterone werde ich auch langsam ungeduldig aber ob es zur Zulassung kommt oder nicht, ist mir nicht bekannt. Ihr Dr. Uwe Schwichtenberg |
BC Support-Forum
v2.1 © 2022