Petition zur Anerkenung der Alopecia areata als behandlungsbedürftige Autoimmunerkrankung
Aktuell fordert eine Petition von Betroffenen den Deutschen Bundestag dazu auf, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Patient*innen, die an Alopecia areata erkrankt sind, einen bedarfsgerechten Zugang zur medizinischen Behandlung erhalten. Dazu muss die Alopecia areata als behandlungsbedürftige Autoimmunerkrankung anerkannt werden, damit Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen werden.
Unterstützen auch Sie die Petition "Die Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) muss als Autoimmunerkrankung anerkannt werden, damit Patient:innen die medizinische Versorgung erhalten, die ihnen zusteht". Über diesen Link gelangen Sie zur Petition:
Unterzeichnen Sie die Petition
Thema: Zerstörung von bestehenden Haarwurzeln durch HT?
2018-03-02
| |
Autor: Frank |
Hallo, Ich würde mich riesig freuen, wenn sie mir eine Frage zu einer Haartransplantation beantworten könnten. 1. Wenn man auf eine Fläche transplantiert, zerstört man die Haarwurzeln der Haare die dort einst waren und mittlerweile nur noch dünne vellushaare produzieren? Oder könnte man diese falls es später irgendwann ein besseres Mittel gegen HA gibt wieder aktivieren. 2. Was passiert genau bei Shockloss? Ich habe eine diffuse Ausdünnung in der Front und Angst, dass es danach schlimmer aussieht als davor. Danke |
Dr. Andreas Finner![]() Experte Beiträge:63 | 2018-03-09 |
Guten Tag, für eine Haartransplantation sollte eine deutliche Lückenbildung bzw. Ausdünnung da sein, um danach auch den Unterschied zu sehen und keine Originalhaare zu verletzen. Shock loss ist ein teilweiser vorübergehender Ausfall von Originalhaaren durch die Operation selbst. Dieser wird meist von Außenstehenden nicht bemerkt und bessert sich wieder. Am besten Sie stellen sich bei einem erfahrenen, unabhängigen Haarchirurgen mit der Frage vor, ob eine Haartransplantation derzeit für Sie Sinn macht oder Haarmedikamente.
Dr. Finner |
BC Support-Forum
v2.1 © 2022