Thema: Lichen Planopilaris und aktinische Keratose
2021-12-20
| |
Autor: Sonja |
Sehr geehrter Herr Dr. Finner, ich habe einen Lichen Planopilaris, der jahrelang als seborrhoisches Ekzem mit Kortison behandelt wurde, und nun auch noch eine aktinische Keratose auf der Kopfhaut. Außerdem wurde gerade ein Basaliom entfernt. Da die aktinische Keratose nicht richtig von dem LP abgegrenzt werden kann und mir von weiterem Kortison abgeraten wurde, wurde ich in eine Klinik geschickt, die aber mit LP leider auch keine Erfahrung hat. Mir wurde nun eine photodynamische Therapie vorgeschlagen, da diese ja auch bei Schuppenflechte hilfreich sei. Ich habe folgende Fragen: 1) Gibt es überhaupt Erfahrungen oder Studien zur Behandlung des LP mit PDT ? 2) Zerstört die PDT die Haarwurzeln ? 3) Würde eine optische Kohärenztomographie oder konfokale Laserscanmiskroskopie helfen, die 2 Krankheitsbilder voneinander abzugrenzen ? 4) Ich nehme seit einem knappen Jahr eine Mini-Dosis Bisoprolol, ein Betablocker. Die Kopfhautprobleme hatte ich vorher schon, aber dieses Jahr ist es schlimmer geworden. Kann der Betablocker daran beteiligt sein ? Vielen Dank im Voraus, frohe Weihnachten und viele Grüße Sonja |
Dr. Andreas Finner![]() Experte Beiträge:177 | 2021-12-21 |
Guten Tag, eine aktivische Keratose wäre auch zwischen den Haarfollikeln, ein LPP nur an den Poren. Eine genaue Unterscheidung ist nur mittels einer Gewebeprobe möglich. PUVA gehört nicht zu den üblichen Behandlungen von LPP, würde aber bei den AK helfen. Die Haarwurzeln werden aber nicht geschädigt. Der Betablocker hat eher keinen Einfluss. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Finner |
BC Support-Forum
v2.1 © 2022