Aktuelles
Schuppen, die auf Jackett und Bluse rieseln oder im Haar kleben, wirken ungepflegt und können ausgesprochen peinlich sein. Doch mit einer Haarwäsche ist es oft nicht getan. Denn hinter hartnäckigen Schuppen kann eine Hauterkrankung stecken, die medizinisch behandelt werden muss. Unsere Haut erneuert sich unablässig, um gesund und widerstandsfähig zu bleiben: Ständig werden neue Hautzellen produziert, wandern an die Hautoberfläche und verhornen dabei. In der Hornschicht ersetzen sie abgestorbene Hornzellen, die als winzige, kaum wahrnehmbare Schüppchen abgestoßen werden. Jedes Haar ist mit einer Talgdrüse verbunden, deren Sekret die Hautoberfläche sowie den Haarschaft geschmeidig hält. Bei verstärkter Hornzellbildung können bei besonders trockener Kopfhaut vermehrt feine Schuppen von den Haaren rieseln und werden dann vor allem auf dunkler Kleidung deutlich sichtbar. Wenn dagegen beispielsweise aufgrund einer erblichen Veranlagung, hormonbedingt oder bei Stress übermäßig viel Talg produziert wird, können vermehrte Schuppen zu gelblichen Klümpchen verkleben. Wer dann allerlei Mittelchen ausprobiert, um die Schuppen los zu werden, kann das Problem noch verschlimmern: Ohnehin trockene Kopfhaut, die zu häufig oder mit entfettendem Shampoo gewaschen wird, schuppt und juckt noch mehr. Menschen mit Neurodermitis, deren Haut sehr trocken und empfindlich ist, können auf Anti-Schuppen-Shampoos mit Hautreizungen reagieren. Bei eher fettigem Haar sind rückfettende Produkte ungeeignet. „Für die Betroffenen ist es oft nicht einfach, zwischen trockenen und fettigen Schuppen zu unterscheiden“, weiß der Bremer Dermatologe Dr. Uwe Schwichtenberg und empfiehlt, sich beim Hautarzt über die geeignete Pflege für den jeweiligen Hauttyp beraten zu lassen.
Das ist besonders wichtig für Menschen, die zu Allergien neigen: Duftstoffe beispielsweise zählen zu den häufigsten Auslösern einer Kontaktallergie. Auch Haarfärbemittel können zu einer Sensibilisierung führen. Bei wiederholter Anwendung kann es dann zu heftigen allergischen Reaktionen wie Juckreiz, massiver Schuppenbildung bis hin zu Blasen und rissiger Haut kommen. Bestätigen Testungen beim Hautarzt einen Verdacht auf eine Kontaktallergie, müssen die Auslöser künftig unbedingt gemieden werden, warnt Dr. Schwichtenberg.
Übermäßige Schuppenbildung kann auch auf zahlreiche andere Hauterkrankungen hinweisen, die medizinisch behandelt werden müssen, betont der Dermatologe. Hartnäckige Schuppen sollte man daher beim Hautarzt abklären lassen - vor allem, wenn Juckreiz und Rötungen hinzu kommen. Menschen mit fettigen Schuppen leiden häufig an einem seborrhoischen Ekzem. Bei dieser Erkrankung kommt es außer an der behaarten Kopfhaut auch an Augenbrauen oder Nasenfalten und manchmal am Brustbein oder am Rücken entlang der Mittellinie zu einer Ablagerung fettiger, gelblicher Schuppen. Heute geht man davon aus, dass eine genetisch bedingte Veranlagung zugrunde liegt. In den meisten Fällen spielt der Hefepilz Malassezia eine wichtige Rolle, der auch in der gesunden Hautflora vorkommt. Bei er höhter Talgproduktion kann der Hefepilz überhandnehmen und zu Hautreizungen und Entzündungen führen, die die Schuppenbildung ankurbeln. Je nach Befund sind zur Behandlung Anti-Schuppen-Shampoos mit einem antimykotischen Zusatz ausreichend oder werden weitere medizinische Maßnahmen erforderlich. Infektionen mit anderen Hautpilzen können ebenfalls zu schuppenden Hautentzündungen führen und müssen dann gezielt mit Medikamenten behandelt werden. Auch eine Schuppenflechte (Psoriasis) kann sich an der Kopfhaut bemerkbar machen. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung, die an der Haut zu einer übermäßigen Hautzellvermehrung und verdickten, schuppigen Ablagerungen führt, aber auch die Nägel und Gelenke befallen kann. Menschen mit Psoriasis benötigen eine umfassende hautärztliche Behandlung.
Weitere News-Beiträge
2014 | |
10. Dezember 2014 | 5%iger Minoxidil-Schaum auch für Frauen ... → mehr |
30. November 2014 | Bericht vom 8. Weltkongress der Haarforscher in Korea ... → mehr |
17. November 2014 | Informationen zur Kombination von Finasterid und Minoxidil ... → mehr |
31. Oktober 2014 | Telefonhotline mit Dr. Andreas Finner am 11. November 2014 ... → mehr |
19. Oktober 2014 | Neue Studienergebnisse zur androgenetischen Alopezie der Frau ... → mehr |
30. September 2014 | Aktuelle Studie zur Wirksamkeit von Minoxidil in den Geheimratsecken ... → mehr |
10. September 2014 | Tag des Zweithaars am 18. Oktober 2014 ... → mehr |
26. August 2014 | Hotline Sprechstunde zum Thema Haarausfall von Jenny Latz ... → mehr |
4. August 2014 | Diagnose des diffusen Haarausfalls ... → mehr |
12. Juli 2014 | Telefonhotline mit Dr. Andreas Finner am 15. Juli 2014 ... → mehr |
29. Juni 2014 | Interessantes zum Thema Haarpflege ... → mehr |
13. Juni 2014 | Personen gesucht für Studie zur Genetik der Alopecia areata ... → mehr |
28. Mai 2014 | NDR- Sendung "Visite" zum Thema Haarausfall ... → mehr |
10. Mai 2014 | Viele Betroffene wissen nur wenig über die Möglichkeiten des Haarersatzes ... → mehr |
25. April 2014 | Telefonhotline mit Dr. Andreas Finner am 20. Mai 2014 ... → mehr |
10. April 2014 | Haarentfernung - Rasieren, wachsen oder lasern lassen? ... → mehr |
28. März 2014 | Diverse Berichte zum Thema Haarausfall ... → mehr |
3. März 2014 | Telefonhotline mit Dr. Andreas Finner am 25. März 2014 ... → mehr |
15. Februar 2014 | Jahrestagung „Come Together 2014“ des AAD e.V. vom 21. – 23. März in Köln ... → mehr |
16. Januar 2014 | Aktuelles zum Thema Zweithaar ... → mehr |