Aktuelles
In unserem Expertenrat zum anlagebedingten Haarausfall wurde in den vergangenen Wochen sehr häufig zu Art und Ausmaß möglicher Nebenwirkungen einer Finasterid-Behandlung bei Männern gefragt. Vor diesem Hintergrund haben wir die Aussagen von Prof. Wolff zu diesem Thema noch einmal zusammengefasst:
"Zur Frage von Nebenwirkungen einer Behandlung mit Finasterid (Handelspräparat Propecia) wie Abfall der Libido (Verlangen nach Sexualität) oder Potenzabschwächung gibt es vier Ebenen der Aufarbeitung:
1. Die individuelle Ebene: Jeder Propecia-Anwender, der an sich Libido- oder Potenz-Abschwächung spürt, sollte das Mittel für etwa 4 Wochen absetzen und danach nochmals für etwa 4-8 Wochen ansetzen. Wenn wirklich Propecia für die Libido- oder Potenzminderung verantwortlich ist, muss die Nebenwirkung 2-4 Wochen nach dem Absetzen verschwunden sein und 2-4 Wochen nach dem Wieder-Ansetzen wieder auftreten. Wenn dies der Fall ist, rate ich zu Alternativen wie z.B. der Minoxidil 5% Lösung (Handelspräparat Regaine).
2. Die Ebene der Internet-Foren: Hier sind sehr gut informierte und engagierte Anwender aktiv. Jede Äusserung hinsichtlich Nebenwirkungen ist für mich absolut glaubhaft, denn jeder Anwender will ja seinen Haarausfall stoppen. Allerdings lassen sich aus den Internet-Foren keine statistischen Häufigkeiten ermitteln.
3. Meine eigene Erfahrungsebene: Propecia gehört zu den in meiner Haar-Sprechstunde häufig verschriebenen Mitteln. Mittlerweile sind sicher über 1000 Patienten damit behandelt worden, zum Teil bereits seit 3-4 Jahren. In unserem Patientengut schätze ich die Häufigkeit von Propecia-Nebenwirkungen auf etwa 1-3% der Anwender.
4. Die wissenschaftliche Ebene: In der über 5 Jahre gehenden wissenschaftlichen Studie zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Finasterid-Tablette (Propecia) bei anlagebedingtem Haarausfall der Männer wurde folgendes festgestellt: Eine Tablette Propecia pro Tag hemmt den Aufbau von Dihydrotestosteron (DHT) in der Kopfhaut; der DHT Spiegel im Körper wird um 70 % gesenkt. Durch Propecia wird die Schrumpfung der Haarwurzeln verhindert. Bei etwa 90% der Anwender lässt sich der Haarausfall stoppen; etwa 60% der Anwender bekommen eine dauerhafte Verdichtung des Kopfhaares. Günstig ist dabei, dass das für die Muskeln, die Potenz und die Knochendichte verantwortliche Hormon Testosteron durch Propecia nicht abgesenkt wird. Deshalb haben auch nur etwa 1-2% der Propecia-Anwender subjektive Nebenwirkungen wie Potenzabschwächung. Andererseits vertrugen 98% der Propecia-Patienten in der Studie das Mittel hervorragend - ohne jede Nebenwirkung.
Im Rahmen der Studien an über 1500 Männern (die eine Hälfte bekam Propecia, die andere Hälfte bekam Plazebo – eine unwirksame Substanz) wurde nach Beeinflussung der Libido, nach Veränderung des Samenvolumens und nach Potenzproblemen gefragt. Unter 2 % aller Männer (also auch der Plazebo-Probanden) gaben eine Abnahme der Libido, des Samenvolumens (das Samenvolumen hat hier nichts mit der Qualität der Spermien zu tun) und Potenzprobleme an. Der Unterschied zwischen den Männern die Plazebo und Propecia eingenommen haben war statistisch nicht signifikant, also unbedeutend. In mehreren Studien an Propecia-nehmenden Männern wurden auch Untersuchungen des Spermas vorgenommen. Die Zahl der Spermien, deren Beweglichkeit und Form hat sich unter Propecia-Einnahme nicht verändert.
Treten jedoch unter Propecia Einnahme entsprechende Beschwerden auf, so lassen diese meist trotz fortgeführter Therapie nach. Sämtliche Nebenwirkungen sind nach Absetzen von Propecia vollständig reversibel, allerdings wird dann wahrscheinlich der Haarausfall wieder rascher fortschreiten. Ein Kompromiss wäre vielleicht, Propecia (Finasterid 1mg) nur noch jeden zweiten Tag oder noch seltener einzunehmen. Vielleicht ist gerade bei den Anwendern, die mit Nebenwirkungen reagieren, eine geringere Propecia-Menge notwendig, um den Haarausfall zu stabilisieren. Finasterid 0,5 mg pro Tag dürfte noch seltener und noch weniger Nebenwirkungen verursachen wie die 1,0 mg Dosis, die bei weniger als 2% der Behandelten zur Abschwächung der Libido und Potenz führt. Ob in diesen Fällen täglich 0.5 mg oder jeden zweiten Tag 1 mg eingenommen werden, macht wahrscheinlich wenig Unterschied. Die tägliche Einnahme sorgt für konstantere Wirkspiegel, die 1 mg Dosis jeden 2. Tag hat den Vorteil, dass eine intakte Tablette geschluckt wird.
Zur Dosierung von Finasterid hinsichtlich der Wirksamkeit lässt sich in diesem Zusammenhang folgendes sagen: In einer Phase-II-Dosisfindungsstudie war beim Durchschnitt der behandelten Männer die 1 mg Finasterid-Dosis fast so wirksam wie die 5 mg Dosis, aber deutlich wirksamer als die 0,5 oder 0,2 mg-Dosis. Im Einzelfall ist es auch möglich, dass mit 0,5 mg pro Tag der gleiche Erfolg erzielt wird wie mit 1,0 mg pro Tag. Bei den meisten Männern dürfte jedoch die 1-mg-Dosis deutlich bessere Ergebnisse erzielen als 0,5 oder 0,2 mg pro Tag."
Weitere News-Beiträge
2002 | |
22. Dezember 2002 | Haartherapeutika bei Haartransplantationen ... → mehr |
15. Dezember 2002 | Bericht zur Untersuchung mit äußerlich angewendetem Tacrolimus bei Alopecia areata universalis ... → mehr |
8. Dezember 2002 | Aktueller Bericht zur computergestützten Haarstatusanalyse (TrichoScan) ... → mehr |
30. November 2002 | Unterschiedliche Ergebnisse in Untersuchungen zur Wirksamkeit von Finasterid beim anlagebedingten Haarausfall der Frau ... → mehr |
22. November 2002 | Studie zur Kombinationsbehandlung der männlichen Alopecia androgenetica ... → mehr |
14. November 2002 | Aktualisierung des Fragenarchivs ... → mehr |
7. November 2002 | Artikel der Ärztezeitung-Online zur Lasertherapie bei eingewachsenen Barthaaren und Pustelbildung ... → mehr |
5. November 2002 | Minoxidil-Lösung im Vergleich mit innerlichen Antiandrogenen beim anlagebedingten Haarausfall der Frau ... → mehr |
27. Oktober 2002 | EHRS Berichte Teil 3: Finasterid bei Frauen mit Hyperandrogenismus, diffuser Haarausfall bei Frauen nach Eisenmangel ... → mehr |
19. Oktober 2002 | EHRS Berichte Teil 2: Einschätzung der Sexualfunktion während Finasterideinnahme, Vergleich Finasterid Tablette mit 2% Minoxidil Lösung ... → mehr |
11. Oktober 2002 | Stellungnahmen von Prof. Wolff zur Langzeit-Wirksamkeit von Minoxidil ... → mehr |
4. Oktober 2002 | EHRS Berichte Teil1: Zum Wirkungsmechanismus von Minoxidil, diffuser Haarausfall ... → mehr |
26. September 2002 | Meldung der Ärztezeitung-Online: Uni Düsseldorf sucht Männer mit Haarausfall für Studie ... → mehr |
20. September 2002 | Umstellung einer Behandlung von Minoxidil auf Finasterid und von Finasterid auf Minoxidil ... → mehr |
11. September 2002 | Aktuelle Studie: 2% vs. 5% Minoxidil in der Behandlung des anlagebedingten Haarausfalls des Mannes ... → mehr |
5. September 2002 | Urlaubspause im Expertenrat ... → mehr |
3. September 2002 | Forschungsberichte der Europäischen Gesellschaft für Haarforschung veröffentlicht ... → mehr |
1. September 2002 | Was das Haar verrät - Thema im Gesundheitsmagazin Visite beim NDR am 3.9.02 ... → mehr |
27. August 2002 | Stellungnahmen zur Kombinationstherapie mit Minoxidil und 17-alpha-Estradiol ... → mehr |
15. August 2002 | Testosteron- und Östrogenwerte während einer Therapie mit Finasterid 1 mg/Tag ... → mehr |
13. August 2002 | Haarausfall durch Übersäuerung der Kopfhaut und Bildschirmarbeit? ... → mehr |
7. August 2002 | Offener Brief der ehemaligen Bundesvorsitzenden des Alopecia areata Deutschland e.V. (AAD) Jenny Latz ... → mehr |
31. Juli 2002 | Artikel von Priv. Doz. Dr. Rolf Hoffmann zur Therapie des anlagebedingten Haarausfalls in der Online-Ausgabe der Ärztezeitung ... → mehr |
30. Juli 2002 | Neuer Vorstand des Alopecia Areata Deutschland (AAD) stellt sich vor ... → mehr |
23. Juli 2002 | Wissenswertes zur äußerlichen Anwendung von Minoxidil ... → mehr |
16. Juli 2002 | Informationen der Ärztezeitung zu neuem Haaranalysesystem ... → mehr |
12. Juli 2002 | Haarausfall und traditionelle chinesische Medizin ... → mehr |
2. Juli 2002 | Aktuelle Meldung der Ärztezeitung Online: Fallbericht über einen möglichen Zusammenhang zwischen Haarausfall und der Verwendung eines Insektizides ... → mehr |
28. Juni 2002 | Diffuser Haarausfall ... → mehr |
18. Juni 2002 | Finasterid und Kinderwunsch ... → mehr |
17. Juni 2002 | Anlagebedingter Haarausfall, Prostatakrebs und Finasterid ... → mehr |
6. Juni 2002 | Neustart des Expertenrates zum anlagebedingten Haarausfall und zur Alopecia areata ... → mehr |
29. Mai 2002 | Pilotstudie mit pflanzlichen 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren ... → mehr |
21. Mai 2002 | Erneuter Aufruf: Universitäts-Hautklinik Marburg sucht Frauen mit anlagebedingtem Haarausfall und Geschwisterpaare mit Alopecia areata zur Studienteilnahme ... → mehr |
14. Mai 2002 | Aktuelle Veröffentlichung zu Nebenwirkungen einer äußerlichen Behandlung mit Minoxidil-Lösung ... → mehr |
7. Mai 2002 | Aktuelle Veröffentlichung zur Rolle des "Hairless Gene" beim anlagebedingten Haarausfall ... → mehr |
29. April 2002 | Sendung zum Haarausfall im Bayerischen Fernsehen am 30.4.2002 ... → mehr |
26. April 2002 | 12. Bundeskongress des Alopecia Areata Deutschland e.V. am 15.6.2002 in Nürnberg: Programmablauf und Anmeldung ... → mehr |
20. April 2002 | Aktuelle Studie zur Behandlung des anlagebedingten Haarausfalls des Mannes mit Finasterid und zur Behandlung der schweren Alopecia areata ... → mehr |
12. April 2002 | Geplante Ausweitung des Fragenarchivs, Pause im Expertenrat ... → mehr |
10. April 2002 | Interview mit Prof. Paus im NDR Gesundheitsmagazin Visiste zum anlagebedingten und kreisrunden Haarausfall ... → mehr |
3. April 2002 | Wie weit ist die Forschung im Bereich des anlagebedingten Haarausfalls des Mannes fortgeschritten? ... → mehr |
27. März 2002 | Universitäten Bonn, Düsseldorf und Antwerpen suchen Männer mit Haarausfall für Teilnahme an Studie ... → mehr |
24. März 2002 | Stellungnahme von Prof. Wolff zur Anwendung von Finasterid bei Frauen ... → mehr |
19. März 2002 | Verlauf des anlagebedingten Haarausfall des Mannes nach Norwood ... → mehr |
10. März 2002 | Vorankündigung: Bundeskongress des Alopecia Areata Deutschland e.V. ... → mehr |
6. März 2002 | Aktuelle Literatur zum Thema Haarausfall ... → mehr |
26. Februar 2002 | Anwendung von Kortison bei Erkrankungen der Kopfhaut ... → mehr |
19. Februar 2002 | Hautklinik der Universität Marburg sucht Frauen mit anlagebedingtem Haarausfall zur Teilnahme an einer Studie ... → mehr |
8. Februar 2002 | Neustart der Website des Alopecia Areata Deutschland e.V. ... → mehr |
2. Februar 2002 | Sheddingphasen zu Beginn einer Behandlung mit Finasterid? ... → mehr |
22. Januar 2002 | Erweiterung und Neugliederung der Rubrik "Häufig gestellte Fragen (faq)" ... → mehr |
12. Januar 2002 | Gibt es einen "Gewöhnungseffekt" des Körpers im Verlaufe einer Behandlung des anlagebedingten Haarausfalles mit Finasterid? ... → mehr |
9. Januar 2002 | Expertenratfragen, allgemeines Forum, faq, Studie zur Alopecia areata ... → mehr |
3. Januar 2002 | Verstärkter Haarwechsel bei Frauen ohne erkennbare Ursache: Das (idiopatische) chronische telogene Effluvium (CTE) ... → mehr |